Impressionen vom Sommernachtskino
250 begeisterte Zuschauer haben unseren bunten Strauß an Filmen gesehen.
Das macht Lust auf mehr und motiviert uns weiter eifrig Filme zu erstellen.
Filmclub dreht auf Marktplatz
In dem Streifen geht es um eine, durch Medien und Internet entfremdeten Welt, in welche die Menschen immer mehr hineingezogen werden, ohne ihre Außenwelt noch bewusst wahrzunehmen. Selbst eine Vogelscheuche, die durch die Stadt geht, weil es ihr auf dem Feld zu langweilig wird, findet keine Aufmerksamkeit bei den Menschen. Daher entschließt sie sich wieder zurück an ihren angestammten Platz zurückzukehren.
Auf dem Weg dorthin geschieht Unerwartetes.
Video- und Filmclub Lahr e.V.
Lahr 29.03.2022
P r e s s e m i t t e i l u n g
Zweiter Preis für den Video- und Filmclub Lahr e.V.
beim Bundesverband Deutscher Film-Autoren (BDFA) e.V.
Der Film > Vom KdF-Wagen zum Beetle < der beiden Filmautoren Doris Wurtz und
René Laux, welche engagierte Mitglieder des Lahrer Filmclubs sind und bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, wurde beim Landesfilmfestival des BDFA als Dokumentarfilm mit einem 2. Preis ausgezeichnet
und zum Bundesfilmfestival in Castrop-Rauxel (23.03.2022) zugelassen.
Der Film handelt von dem meistproduzierten Auto der Welt. Eine Geschichte, im Januar 1934 begann, als Ferdinand Porsche sein Projekt eines Wagens für das Volk vorstellte. Das Auto wurde ursprünglich ‚KDF Wagen´ benannt (nach der Nationalsozialistische Organisation `Kraft durch Freude´). Eine Produktionsstätte wurde in Fallersleben gebaut, welches später in Wolfsburg umbenannt wurde. Doch der Ausbruch des zweiten Weltkriegs zerschlug das Projekt. Es wurden stattdessen Militärfahrzeuge hergestellt.
Nach dem Krieg, wurde ein junger britischer Major namens, Ivan Hirst beauftragt die Produktion des Käfers anzukurbeln. Von nun an war der Erfolg des Autos nicht mehr aufzuhalten. Der Käfer wurde 65 Jahre lang gebaut und weltweit verkauft. Im Jahre 1972 erlangt der Käfer den Titel des meist verkauften Autos weltweit.
Ein einmaliges Auto in der Geschichte der Automobilindustrie
!
Bildunterschrift VW_Museum Wolfsburg
Zusätzlich erhielt der Film >Die Lösung< von Vera Krakovic, Schriftführerin des Filmclubs, bei der gleichen Veranstaltung eine Auszeichnung.
Der Video- und Filmclub Lahr e.V. trifft sich jeden 2. Und 4. Mittwoch um 19:00 Uhr in der Stadtmühle.
Termine unter www.filmclublahr.de (Programm). Nach Vereinbarung besteht die Möglichkeit, die zwei prämierten Filme an einem der Klubabende zu zeigen und darüber zu diskutieren. Anfragen unter filmclub-lahr@ gmx.de
Gez.: Wolfgang Hierlinger, Vorstand des Video- und Filmclub Lahr e.V., wolfgang.hierlinger@filmclublahr.de
und Maurizio Poggio, Öffentlichkeitsarbeit, filmclub-lahr@gmx.de
Ansprechpartner/in zum Inhalt dieser
Pressemitteilung: Video- und Filmclub Lahr e.V.,
Maurizio Poggio,Tel.: 07821-5020801, E-Mail: filmclub-lahr@gmx.de
Besondere Auszeichnung für Bergit und Jürgen Bergmann beim Bundesfilmfestival!
Der Film "Makrokosmos" der Filmclubmitglieder Bergit und Jürgen Bergmann wurde beim Bundesfilmfestival in Blieskastel mit sowohl dem goldenen Schmetterling als auch dem Publikumspreis ausgezeichnet und für die Deutschen Filmfestspiele nach Erfurt weitergemeldet. Wo er ebenfalls den Publikumspreis erhielt.
"Makrokosmos" macht mithilfe von gekonnt geschnittenen und vertonten Szenen heimischer und vom aussterben bedrohter Insekten auf die Artenvielfalt der Region aufmerksam und regt zum Nachdenken an.
Falk Auer erhält drei Preise beim Bundesfilmfestival!
Beim diesjährigen Bundes- und dem 85. Landesfilmfestivals der Deutscher Filmautoren (BDFA), hat Dr. Falk Auer mit seinem Beitrag: "Madeira – Wasser für alle" gleich drei Preise errungen. So erhielt er für seinen 14 minütigen Dokumentarfilm beim Bundesfilmfestival in Fuldabrück den Preis in Bronze und beim Landesfilmfestival in Untermarchtal für den gleichen Beitrag sowohl den zweiten Preis, wie auch den Berchmann-Wanderpokal für den lehrreichsten Film.
Der Film behandelt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Wassers auf Madeira.
Die Reise geht vom Ursprung des Wassers auf den moorigen Hochflächen des Gebirges über Wasserfälle und schmale Kanäle (Levadas) ins Mittelland. Dort entsteht ein Zielkonflikt:
Das Wasser wird nicht nur für die Bewässerung gebraucht, sondern auch für die Stromerzeugung. Es gilt, beide Nutzer ausgewogen an dem kostbaren Nass zu beteiligen.
Mitglieder des Filmclubs haben mehreren Erfolge ,unter anderem auf den Filmfestspielen in Wiesbaden (Rene Laux mit "Coop" und Enrico Kurz/Wolfgang Hierlinger mit "Wenn die Heimat nicht mehr wärmt") und dem Bundesfestival Film in Hildesheim (Mit der Filmclub eigenproduktion "Wie du erkennen kannst") erzielt.
Zeitungsartikel der Badischen Zeitung zu "Wie du erkennen kannst , dass ich im Himmel bin"
Wie Du erkennen kannst, dass Ich im Himmel bin...
Impressionen unserer Premiere
Unsere Mitglieder Bergit und Jürgen Bergmann haben beim Bundesfilm- Wettbewerb des Bundes Deutscher Film Autoren (BDFA) in Schrobenhausen wieder Preise gewonnen: nachdem sie schon erfolgreich beim Regional- Filmwettbewerb und beim Landesfilm-Wettbewerb ausgezeichnet wurden, haben sie nun mit ihrem Musikvideo
„Walking on Air“ eine Bronzemedaille und den Fantex-Pokal gewonnen. Fantex steht für Fantasie-
und Experimentalfilme.
Wir freuen uns über diesen schönen Erfolg!
Zum diesjährigen 99 Fire Films Award hat sich unser Mitglied Enrico Kurz mit einem 99 Sekünder beteiligt. Bei mehreren Tausend Einsendungen war es schwer, einen Preis zu erringen. Aber auch hier gilt: dabei sein ist alles! Ansehen können Sie den Film mit dem folgenden Link:
Sehen Sie sich eine Zusammenfassung der Videografika auf unserem neuen Youtube-Kanal an.